News & Information

An dieser Stelle werde ich von Zeit zu Zeit, oder auf Anfrage verschiedene Beiträge, Artikel einstellen.
Die Inhalte liefern Erkenntnisse, die in Bezug zu Personal- und Organisationsentwicklung stehen.    

Einige Beispiele:

Aktuelle Informationen

Ausbildungskonzept für Unternehmensgründung
Teil I Auswahlverfahren
Teil II Einleitung
Teil III Gründungsidee (Basiswissen)
Teil IV Informationsphase (Marktanalyse, Marktchancen)
Teil V Konzetionsphase (Das Unternehmenskonzept)
Teil VI Gründungsexpose`
Tiel VII Entscheidungs- und Realisierungspßhase

Teil II Einleitung
2.1      Die Situation von GründerInnen
2.2      Gesamtgesellschaftliche Einstellung zur Selbständigkeit
2.3      Investitionskultur
2.4      Gründungskultur
2.5      Vorbereitung von GründerInnen
2.6      Ausbildung und Weiterqualifizierung

 III.      Gründungsidee (Basiswissen)
 3.1      Warum Selbständigkeit?
– Merkmale der Selbständigkeit – Neue Perspektiven
– Raus aus der Arbeitslosigkeit – Alternative zum Job
– Nebenberufliche Unternehmensgründung
– Unternehmensgründung von Frauen
 3.2      Welcher Faktor entscheidet über den Erfolg eines
neugegründeten Unternehmens?
– Eine gute Idee
– Die Bereitschaft hart zu arbeiten
– Genügend Startkapital
– Kunden
 3.3      Notwendige Voraussetzungen
– Fachkenntnisse
– Branchenkenntnisse
– Kaufmännische Erfahrungen
– Führungserfahrung und Menschenkenntnisse
 3 .4     Logogramm zum Start in die Selbständigkeit
– Die wichtigsten Schritte auf einen Blick
 3.5      Öffentliche Förderprogramme
 
Hilfsmittel:
 IV.       Informationsphase
            Marktanalyse / Marktchancen
 4.1      Unternehmerische Selbständigkeit
– Gewerbe
– Handwerk
– Freiberufler
– eigene Firma, Betriebsübernahme oder Franchising
 4.2      Markt
– Marktwirtschaft
– Analyse Ihres Projekts
– Marktchancen Ihres Projekts
· Marktdaten
· Marktstruktur
· Zielgruppenanalyse
· Konkurrenzanalyse
· Entwicklungstrends/Marktprognosen
· Risikofaktoren/Engpässe/Chancen/Erfolgsfaktoren
– Informationsmanagement
– Wahl des Standorts
– EU Bestimmungen
 4.3      Betriebsführung
– Rechtsformen
– Gewerbliche Schutzrechte
– Notwendige Versicherungen
– Marketingmanagement
– Personalmanagement
– Umwelt- und Qualitätsmanagement
– Buchführung
– Kostenrechnung
– Investitionsrechnung
– Unternehmenssteuerung und -kontrolle
V.   Konzeptionsphase
      Das Unternehmenskonzept
 5.1      Erstellung eines Planungskonzeptes
            9 Bausteine Ihrer Unternehmenskonzeption
 5.2      Planungskonzept
  Baustein 1 Ausgangslage
– Stärken / Schwächen – Analyse
– Chancen / Risiken – Analyse
  Baustein 2 Produkt / Dienstleistung
– Beschreibung Produkt/Dienstleistung
– Kundenvorteile/-nutzen
– Entwicklungsstand
– Fertigungsanforderungen
  Baustein 3 Markt / Kunde
– Geschäftsfeld
– Zielgruppe
– Brennendste Zielgruppen-Probleme
· Positionierung
  Baustein 4 Vision
– Vision/Leitbild
– Ziele
– Strategien
  Baustein 5 Marketing/Vertrieb
– Markteintrittsstrategie
– Schritte
– Profilierung
– Vertriebskonzept
– Absatzförderung/Werbung
  Baustein 6 Operatives Geschäftsmodell
– Geschäftsprozesse
– Unternehmensstruktur
– Systeme
– Mitarbeiter
Kooperationspartner
  Baustein 7 Umsetzung/Taktiken
– Definition
– Maßnahmeplan
– Eckwerte / 5-Jahres-Planung
– Chancen und Risiken
  Baustein 8 Kapitalbedarf
– Kapitalbedarfsrechnung
  Baustein 9 Absicherung
– Prämissen
– Check-ups
– Strategie-Überprüfung
 VI.         Gründungsexposé
 Die zehn Bausteine des Gründungsexposés
Baustein 1:         Zusammenfassung
Baustein 2:         Persönliche Daten
Baustein 3:         Das Unternehmen
Baustein 4:         Produkt / Dienstleistung
Baustein 5:         Marktbeschreibung
Baustein 6:         Marketing / Vertrieb
Baustein 7:         Unternehmensleitung
Baustein 8:         4 / 5 Jahresplanung
                               Personalplanung
                               Kostenplanung
                               Investionsplanung
                               Umsatz- und Materialeinsatzplanung
                               Rentabilitätsvorschau
                               Liquiditätsplanung
                               Chancen und Risiken
Baustein 9:         Kapitalbedarf         
Baustein 10:       Absicherung
 
VII.      Entscheidungs- und Realisierungsphase
 7.1      Formalitäten zur Unternehmensgründung
– Gewerbeanmeldung
– Anmeldung beim Arbeitsamt
– Finanzamt  (Steuernummer)
 7.2      Durchführung des Konzepts
– Bauaktivitäten (wenn erforderlich)
– Beschaffungsaktivitäten
– Aktivitäten vor Betriebseröffnung
 7.3      Betriebsaufnahme
– Umsetzungskonzept / Realisation
– Controlling
  Hilfsmittel:
· Maßnahmeplan
· Budget
· Controlling – Formular
   
Entscheidungs- und Realisierungsphase (Umsetzung)
 1        Präsentation des Gründungsexposés bei der Hausbank (o.a.)
2.        Finanzierungsantrag an die Hausbank (o.a.)
           bedingte Akzeptanz (zurück zu Punkt 1)         
volle Akzeptanz ( zu Punkt 3)    
Ablehnung (Aufgabe oder neu Gründungsidee)
 3.         Antragstellung für Fördermittel
 
 Anmerkung:
 
Zu diesem Konzept gibt es noch einen umfangreichen Anhang mit verschiedenen Tests / Erhebungen,  z B. Erfolgschancen, Wissen und können Sie genug, um sich selbständig zu machen, hat Ihre Idee Platz am Markt usw.
 
Darüber hinaus  ein reichhaltiges Angebot an relevanten Fragebögen zu Vision, Marktchancen,  Branche, Mitbewerber, Kunden (Zielgruppe), Standort,  Produkt, Dienstleistung, Marketing, Vertrieb u.v.m.     

 
 


Bei Fragen und Terminen

Ihr Kontakt zu mir

Ich stehe Ihnen für Fragen persönlich, telefonisch sowie per E-Mail zur Verfügung.

person using laptop on white wooden table

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!


Kontakt­möglichkeiten

Sie erreichten mich außerdem über WhatsApp

sittin people beside table inside room

© Armin Schubert